Was bedeuten all diese Kürzel?
Jede PV-Anlage hat eine Nennleistung, die sie technisch maximal erreichen kann. Diese Leistung wird in Watt Peak (Wp) oder Kilowatt Peak (kWp) angegeben. Diese Angabe hilft, verschiedene Anlagetypen vergleichbar zu machen und die Kaufentscheidung zu unterstützen.
Die tatsächliche Leistung der PV-Anlage, also der produzierte Strom, wird in Watt (W) bzw. Kilowattstunden (kWh) angegeben. Eine Kilowattstunde ist die Energiemenge, die ein Elektrogerät mit einer Leistung von 1.000 Watt (1 Kilowatt) in einer Stunde verbraucht.
Die Leistung einer PV-Anlage hängt von der Sonneneinstrahlung ab. Im Winter oder bei bedecktem Himmel ist sie geringer. Daher produziert die PV-Anlage auch weniger Strom. Umgekehrt kann es im Sommer selbst bei optimaler Sonneneinstrahlung dazu kommen, dass die PV-Anlage nicht ihr Maximum produziert. Wenn die Temperaturen besonders hoch sind, sinkt der Wirkungsgrad der PV-Module und die tatsächliche Leistung wird reduziert.
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von eingesetzter zu nutzbarer Energie. Bei den aktuell am Markt verfügbaren Solarzellen beträgt der Wirkungsgrad ungefähr 15 bis 25 Prozent. Damit bleibt noch viel Leistung ungenutzt. Dies soll durch weltweite Solarzellen-Forschung verbessert werden.
Wie viel Strom liefert mir eine PV-Anlage?
Die erzeugte Strommenge einer PV-Anlage hängt vor allem von ihrer Größe und dem Winkel der Sonneneinstrahlung ab. Wichtig ist auch das „Drumherum“. Wird die Anlage durch Bäume oder umstehende Häuser zeitweise beschattet, verringert das die Leistung. Ebenso spielt die verwendete Technologie der PV-Module eine Rolle.
Tipp: Für einen möglichst hohen Ertrag sollte die PV-Anlage in einem Winkel von 30° bis 40° gegen Süden ausgerichtet sein. In manchen Fällen kann auch eine Ost-West-Ausrichtung sinnvoll sein, da in den meisten Haushalten vor allem in den Morgen- und Abendstunden viel Strom benötigt wird.
Als Faustformel gilt: Mit einer installierten Leistung von 1 kWp lassen sich 900 bis 1.100 kWh Strom pro Jahr erzielen. Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt in Österreich verbraucht pro Jahr rund 1.800 kWh Strom.