Shopping-Etikette

Shopping-Etikette

16. Mai 2024

Nein, es geht jetzt nicht ums Benehmen beim Einkaufen. Obwohl – das wäre sicher auch ein lustiger Beitrag. 😉 Diesmal geht es um Etiketten, auch Labels genannt, auf Elektronikgeräten.

#energiesparen #haushalt #energieeffizienz #shopping

Teile diesen Beitrag
Facebook Twitter

Grundsätzlich sind Labels ja eine gute Sache. Sie geben Orientierung beim Einkaufen, weil sie auf einfache und schnelle Weise darüber informieren, welche Produkte den eigenen Ansprüchen an Umwelt- und Sozialverträglichkeit entsprechen.

Aaaaaber: Auf welches Label ist Verlass? Welches ist das beste? Worauf muss man achten, wenn man ein neues Elektrogerät anschafft? Wir geben dir hier einen kleinen Wegweiser durch den Labeldschungel. (Ausführliche Informationen findest Du auch im Label-Kompass – Gütezeichen für nachhaltige Produkte unter bewusstkaufen.at.)

Das EU-weite Zeichen

Für viele Elektrogeräte gibt es bereits eine einheitliche Kennzeichnungspflicht durch das EU-Energielabel. Dieses Label klassifiziert Elektrogeräte nach ihrem Energieverbrauch. Das schafft einen Anreiz für die herstellenden Unternehmen, energieeffiziente Produkte zu entwickeln.

Das Label gibt Auskunft über den Stromverbrauch eines Gerätes und informiert auch über andere wichtige Dinge. Je nach Produktkategorie kann das die Geräuschemissionsklasse, das Fassungsvermögen oder die Programmdauer sein.

Bisher wurden die Energieeffizienzklassen mit D, C, B, A, A+, A++ und A+++ ausgewiesen. In Zukunft sollen alle kennzeichnungspflichtigen Produktkategorien mit den Buchstaben A bis G bewertet werden und die bisher üblichen Darstellungen mit den Plus-Bezeichnungen werden Geschichte sein. Ausnahmen: Für Geschirrspüler, Kühlgeräte, Waschmaschinen, Fernseher und Leuchten ist dieses Kennzeichnungssystem schon jetzt in Verwendung.

Dabei gilt: Geräte der Klasse A (grün) sind am energieeffizientesten, während jene der Klasse G (rot) am meisten Energie verbrauchen. Dann sieht auch deine Geldbörse rot – wegen der hohen Stromkosten.

Blauer Engel

Das Umweltzeichen Blauer Engel kennzeichnet besonders langlebige, emissionsarme und recyclingfreundliche Produkte. Es berücksichtigt den Energieverbrauch bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung sowie gesundheitliche und soziale Aspekte. Durch die Förderung einer recyclinggerechten Produktgestaltung setzt er unter anderem ein Zeichen für die Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten und für die Einschränkung des Einsatzes gefährlicher Chemikalien.

Als Voraussetzung für die Vergabe dieses Labels legt das deutsche Umweltbundesamt wissenschaftlich fundierte, produktspezifische Vergabekriterien fest. Es ist auf mehr als 20.000 Produkten und Dienstleistungen zu finden und umfasst zum Beispiel Computer, Drucker, Heizungsanlagen oder auch Solaranlagen.

EU-Umweltzeichen

Das EU-Umweltzeichen – auch EU-Eco-Label genannt – wurde 1992 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und hilft Konsumentinnen und Konsumenten, umweltfreundliche und gesunde Produkte und Dienstleistungen zu erkennen.

Die Palette der Produkte, die dieses Zeichen tragen, ist breit gefächert: Es findet sich unter anderem auf Computern und Fernsehern und kennzeichnet Produkte, die besonders wenig Strom verbrauchen, sowie Produkte, die aus natürlichen Ressourcen hergestellt wurden und schadstoffarm sind. Ein Eckpfeiler des Umweltzeichens ist die Kennzeichnung besonders langlebiger Produkte mit hoher Reparatur- und Recyclingfähigkeit. Das spart langfristig nicht nur Geld, sondern schont auch Ressourcen und das Klima. Denn durch Reparatur und Recycling können Produkte beziehungsweise deren Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf gehalten werden. Das wiederum reduziert Abfälle und den Material- und Energieeinsatz, der für neue Produkte aufgewendet werden müsste.

Österreichisches Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen ist ein umfassendes, unabhängiges und staatliches Gütesiegel für Produkte und Dienstleistungen, die strenge Umweltkriterien erfüllen. Es steht für eine besonders hohe Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit der Produkte sowie für eine nachhaltige und sozialverträgliche Betriebsführung. Die Kriterien für das Umweltzeichen sind anspruchsvoll und umfassen Aspekte wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, umweltverträgliche Herstellung und Verwendung von Materialien und Verpackungen sowie geringe Schadstoffemissionen. Auch Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit sowie Qualität und Sicherheit spielen eine Rolle. Das Zeichen wird für Haushaltsprodukte, Baustoffe, Lebensmittel, touristische und kulturelle Angebote, grüne Finanzprodukte und Veranstaltungen vergeben. Dies ermöglicht es Verbrauchern und Verbraucherinnen, in vielen Bereichen ihres Lebens umweltfreundliche Optionen zu wählen.

Energy Star

Energy Star wurde 1992 von der US-Umweltschutzbehörde (EPA) ins Leben gerufen. Das Label zertifiziert Produkte, die bestimmte Stromsparkriterien erfüllen. Wie bei den meisten Labels handelt es sich um ein freiwilliges Kennzeichnungsprogramm. Um das Energy-Star-Zertifikat zu erhalten, müssen Produkte eine bestimmte Energieeffizienz erfüllen, die überprüft und zertifiziert wird. Ein wichtiges Kriterium ist neben dem maximal zulässigen Energieverbrauch beispielsweise auch der Stand-by-Modus. Durch die Begrenzung des Energieverbrauchs im Stand-by-Modus tragen Energy-Star-zertifizierte Produkte dazu bei, den Gesamtenergieverbrauch zu senken und den Stromverbrauch auch dann zu optimieren, wenn die Geräte gerade nicht aktiv genutzt werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Energieeffizienz und zur Verringerung der Umweltbelastung durch elektronische Geräte und andere Produkte. Kritisiert wird, dass die Kriterien zu schwach sind, denn etwa 70 Prozent der auf dem Markt befindlichen Elektrogeräte erfüllen die Kriterien.

TCO Certified

Das von einem schwedischen Fachkräfteverband entwickelte TCO-Siegel ist eines der weltweit führenden Zertifizierungssysteme für IT-Produkte und prüft unter anderem PCs, Laptops und Bildschirme auf Nutzungs- und Umweltfreundlichkeit. Mit diesem Siegel kann man außerdem sicher sein, dass in den Fabriken, die diese zertifizierten Produkte herstellen, auf sozialverträgliche Arbeitszeiten, Arbeitsumgebungen und Löhne geachtet wird. Besonderes Augenmerk legt TCO Certified auf die folgenden acht Kriterien:

  • Zuverlässige Produkt- und Nachhaltigkeitsinformationen
  • Sozialverträgliche Produkte
  • Umweltverträgliche Herstellung
  • Gesundheit und Sicherheit der Nutzer:innen
  • Produktleistung
  • Verlängerung der Lebensdauer
  • Verringerung gefährlicher Stoffe
  • Rückgewinnung von Materialien

Alle drei Jahre werden neue, aktualisierte Kriterien entwickelt – so wird ein schrittweiser Wandel gefördert.

Jetzt Newsletter abonnieren!

Hast du schon unseren Newsletter abonniert?